Sa philosophie est fondée sur l'expérience humaine, affirmant que les hommes ont une âme et qu'ils sont donc à la jonction entre nature et esprit. Il estime que les gens doivent dépasser leur côté non-spirituel par des efforts continus pour atteindre une vie spirituelle. Il appelait ce dépassement l'« activisme éthique ». Il critiqua à ce titre, le socialisme, dans son dernier livre, lui reprochant son hostilité à la liberté de l'Homme, à la spiritualité et à la culture[3].
Il a eu pour élève Maria Bezobrazova, première femme docteur en philosophie en Russie.
Œuvre
Die Methode der aristostelischen Forschung, 1872
Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart, 1878
Geschichte der philosophischen Terminologie, 1879
Die Lebensanschauungen der grossen Denker. Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart, 1890
Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt, 1896
Der Wahrheitsgehalt der Religion, 1901
Grundlinien einer neuen Lebensanschauung, 1907
Philosophie der Geschichte, 1907
Geistige Strömungen der Gegenwart, 1908 (Les grands courants de la pensée contemporaine, traduit de l'allemand sur la 4e édition par Henri Buriot et G.-H. Luquet, avant-propos de M. E. Boutroux, Paris, Félix Alcan, coll. «Bibliothèque de philosophie contemporaine», 1911)
Der Sinn und Wert des Lebens, 1908 (Le sens et la valeur de la vie)
Geistesleben,1909
Können wir noch Christen sein?, 1911
Present-day Ethics in their Relation to the Spiritual Life, 1913
Die Träger des deutschen Idealismus, 1915
Die geistesgeschichtliche Bedeutung der Bibel, 1917
Deutsche Freiheit. Ein Weckruf, 1919
Der Sozialismus und seine Lebensgestaltung, 1920
Bibliographie
Friedrich Wilhelm Graf: Die Positivität des Geistigen. Rudolf Euckens Programm neoidealistischer Universalintegration. In: Gangolf Hübinger, Rüdiger vom Bruch, Ders. (Hrsg.): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Bd. 2: Idealismus und Positivismus. Steiner, Stuttgart 1997, (ISBN3-515-06544-X), S. 53–85.
Peter Hoeres: Der Krieg der Philosophen. Die deutsche und britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Schöningh, Paderborn 2004, (ISBN3-506-71731-6).
Hendrik Müller-Reineke: Der Jenaer Philosoph und Nobelpreisträger Rudolf Eucken (1846-1926) als Göttinger Verbindungsstudent. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 2008 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 373–386.
Wolfgang Röd: Die Erneuerung des Idealismus. In: Helmut Holzhey, Ders.: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts. Teilbd. 2: Neukantianismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie (= Geschichte der Philosophie, Bd. 12). C. H. Beck, München 2004, (ISBN3-406-31349-3), S. 234–254, hier S. 235 f.
Michael Schäfer: Kapitalismus und Kulturkrise. Walter Eucken und die Philosophie Rudolf Euckens. In: Swen Steinberg, Winfried Müller(de) (Hrsg.): Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert (= Histoire. Bd. 43). Transcript, Bielefeld 2014, (ISBN3-83-7624064), 303–318.
Michael Schäfer: Die Sammlung der Geister. Euckenkreis und Euckenbund 1900–1943. In: Frank-Michael Kuhlemann(de), Ders. (Hrsg.): Kreise – Bünde – Intellektuellen-Netzwerke. Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890–1960 (= Histoire. Bd. 96). Transcript, Bielefeld 2017, (ISBN3-8376-3557-0), S. 109–135.
Notes et références
↑Oskar Pfalzgraf: Wilhelm Pfeffer (Frisia Göttingen, Arminia-Marburg E.M.). In: Burschenschaftliche Blätter 72. Jahrgang 1957, S. 83.
(en) Biographie sur le site de la fondation Nobel (le bandeau sur la page comprend plusieurs liens relatifs à la remise du prix, dont un document rédigé par la personne lauréate — le Nobel Lecture — qui détaille ses apports)