Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tasuku Honjo

Tasuku Honjo (2013)

Tasuku Honjo (japanisch 本庶 佑, Honjo Tasuku; * 27. Januar 1942 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über die molekularbiologischen Ursachen der Antikörper-Diversität und neue immunologische Ansätze in der Krebstherapie bekannt ist. 2018 wurde ihm zusammen mit James P. Allison der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zuerkannt.

Leben

Honjo studierte ab 1960 Medizin an der Universität Kyōto, wo er sowohl seine medizinische Promotion (M.D., 1966) erwarb als auch seinen Ph.D. in Medizinischer Chemie (1975). Dazwischen absolvierte er 1966/67 eine Facharztausbildung am Universitätsklinikum in Kyoto und war von 1971 bis 1973 an den National Institutes of Health und Fellow der Carnegie Institution in Washington D.C. Ab 1974 war er Assistenzprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Tokio und ab 1979 Professor für Genetik an der Medizinischen Fakultät der Universität von Osaka. Er ist seit 1984 Professor an der Universität Kyoto, seit 2005 in der Fakultät für Immunologie und Genomische Medizin. In Kyoto war er von 1988 bis 1997 Direktor des Instituts für Molekularbiologie und Genetik und von 1996 bis 2000 sowie von 2002 bis 2004 Dekan der Medizinischen Fakultät. Von 2004 bis 2006 war er Direktor des Research Center for Science Systems der Japan Society for the Promotion of Science.

Werk

Innerhalb der großen Zahl der Antikörper erzeugenden B-Lymphozyten, jede spezifisch auf bestimmte Antigene reagierend und vor der Geburt durch zufällige Rekombination von Genen für Sub-Abschnitte der V-Region erzeugt (siehe V(D)J-Rekombination), findet nach der Geburt eine genetische Reifung statt, die das Immunsystem besser zur Abwehr rüstet. Dabei wirken vor allem zwei Mechanismen: somatische Hypermutation (Punktmutationen der DNA für die hochvariable V-Region der Antikörper) und Class Switching Recombination in der C-Region (die konstante Region der schweren Kette der Antikörper), die zu verschiedenen Subtypen führt wie IgG, IgE, IgA. Honjo gelang die Aufklärung der dahinterstehenden Mechanismen und die Entdeckung eines dabei beteiligten Enzyms, AID (Activation Induced Cytidine Deaminase). Vermutet wird auch eine Rolle des AID in der nachtranskriptionalen RNA-Prozessierung, was dann als weiterer Mechanismus hinzukommt.

Krebstherapie durch Blockade von inhibierenden Immunregulatoren (CTLA4, PD-1)

Außerdem entdeckte Honjo einen Mechanismus des Immunsystems, der dämpfend auf die Immunantwort wirkt über das PD-1-Protein (Programmed cell death protein 1).[1] Dies bietet einen Ansatz zur Krebstherapie, da bei Blockade des PD-1-Rezeptors das Immunsystem stark aktiviert wird. Einige Krebszellen bilden einen Liganden (PD-L1 oder 2) für PD-1 und aktivieren damit PD-1 und unterdrücken somit das Immunsystem. Das wird durch die Blockade von PD-1 mit spezifischen monoklonalen Antikörpern als Medikament in der Krebstherapie verhindert. Hier waren 2012 bereits klinische Studien (an Hautkrebs und großzelligem Lungenkrebs) in Japan (Ono Pharmaceuticals) und bei Bristol-Myers Squibb in den USA in Arbeit.[2] 2014 wurden auf dieser Grundlage zwei Checkpoint-Inhibitoren genannte Medikamente zugelassen (Nivolumab von Bristol-Myers-Squibb und Pembrolizumab von MSD). Nivolumab wirkt bei einigen Formen von Haut-, Lungen- und Nierenkrebs. Die Hemmung des Immunsystems durch Aktivierung von PD-1 hat aber auch positive Wirkungen im Körper wie der Unterdrückung von Autoimmunkrankheiten, was auch zu unerwünschten Nebenwirkungen beim Einsatz von Checkpoint-Hemmern in der Krebstherapie führen kann.

COVID-19-Pandemie

Während der COVID-19-Pandemie wurde eine falsche Behauptung, Honjo habe geglaubt, das neuartige Coronavirus sei von einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan „hergestellt“ worden, im Internet in vielen Sprachen weit verbreitet.[3]

Das BBC-Reality Check-Team berichtete: „In einer auf der Website der Universität Kyoto veröffentlichten Erklärung habe er gesagt, er sei 'sehr traurig', dass sein Name verwendet worden sei, um 'falsche Behauptungen und Fehlinformationen' zu verbreiten. Wissenschaftler sagen, dass die Genomsequenzierung zeigt, dass das Virus von Tieren stammt und nicht von Menschen gemacht wurde.“[4] Die auf der Website der Universität Kyoto veröffentlichte Stellungnahme von Tasuku Honjo ist im Internet abrufbar.[5]

Preise und Mitgliedschaften

2001 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences und 2003 der Leopoldina.[7] Er ist Ehrenmitglied der American Association of Immunologists und war von 1999 bis 2000 Präsident der Japanischen Gesellschaft für Immunologie.

Von 1991 bis 1996 war er Fogarty Scholar an den National Institutes of Health. Seit 2016 zählt ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitierungen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[8]

2019 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Kōbe verliehen.[9]

Literatur

  • Sonja Kastilan: Der Körper hilft sich selbst. Der Immunologe Tasuku Honjo ist der Vater einer neuen Krebstherapie. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. Januar 2017, S. 59

Einzelnachweise

  1. Es wirkt über die Förderung von Apoptose bei Antigen-spezifischen T-Zellen in den Lymphknoten und Unterdrückung von Apoptose bei T-Suppressozellen
  2. Handelsblatt, 2. Juni 2012 zum Robert Koch Preis für Honjo
  3. Jack Goodmann; Flora Carmicheal (2. Mai 2020): Coronavirus: Trump is selling coronavirus coins and other claims fact-checked. Abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
  4. Coronavirus: Trump is selling coronavirus coins and other claims fact-checked. In: BBC News. 2. Mai 2020 (bbc.com [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  5. Statement from Tasuku Honjo on COVID-19. Universität Kyoto, 27. April 2020, Zitat Tasuku Honjo: „In the wake of the pain, economic loss, and unprecedented global suffering caused by the COVID-19 pandemic, I am greatly saddened that my name and that of Kyoto University have been used to spread false accusations and misinformation.“
  6. Kyoto Prize Laureaten bei www.kyotoprize.org
  7. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Tasuku Honjo (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 15. Juli 2016.
  8. Web of Science Predicts 2016 Nobel Prize Winners. In: ipscience.thomsonreuters.com. 21. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2016; abgerufen am 21. September 2016 (englisch).
  9. https://www.city.kobe.lg.jp/a24533/shise/about/honorary.html
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya