Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Mühlbach 16 (Standort)
|
Ehemalige Mühle
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkkonstruktion mit Andreaskreuzen und K-Streben, 18. Jahrhundert
|
D-5-75-113-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dürrwiesen (Standort)
|
Zwei Steinkreuze
|
Nördliches mit Armstümpfen, südliches breiter und kürzer, spätmittelalterlich
|
D-5-75-113-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 6, im Garten (Standort)
|
Brunnen
|
Runde Einfassung, darauf drei Sandsteinsäulen mit Pyramidendach, bezeichnet „1766“
|
D-5-75-113-6 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenweg 2, Nähe Kirchenweg (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lambert
|
Chorturmkirche, im Kern 1495/97, Turm, Quadermauerwerk auf quadratischen Grundriss mit Gurtgesimsen, Fachwerkaufstockung und Welsche Haube 1685, Langhaus mit Mansardwalmdach, erhöht und verlängert sowie neue Wandöffnungen, bezeichnet „1723“, neue Fensteröffnungen an Nordseite 1907, nördlicher Sakristeianbau mit Walmdach 1846; mit Ausstattung
|
D-5-75-113-2 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenweg 2, Nähe Kirchenweg (Standort)
|
Kirchhofmauer
|
Teil der ehemaligen Wehrkirchenanlage, Bruchsteinmauerwerk
|
D-5-75-113-2 zugehörig Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz (Standort)
|
Brunnen
|
Runde Einfassung mit Wulstprofilierung, Überbau mit vier steinernen Säulen und Pyramidendach, bezeichnet „1544“
|
D-5-75-113-5 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Raiffeisenstraße (Standort)
|
Friedhofshalle
|
Eingeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Holztraufgesims und hausteingerahmter Rundbogendurchfahrt, bezeichnet „1732“
|
D-5-75-113-3 Wikidata
|
BW
|
In der Waldabteilung Sandschlag (Standort)
|
Steinkreuznest
|
Drei Steinkreuze, Steinkreuznest, spätmittelalterlich
|
D-5-75-113-8 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Veit-vom-Berg-Straße 2 (Standort)
|
Ehemaliges Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau als Fachwerkhaus errichtet, 1706, massiv unterfangen 1873, 1907
|
D-5-75-113-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Veit-vom-Berg-Straße 2 (Standort)
|
Hofmauer
|
Mit Torpfeilern, 19. Jahrhundert.
|
D-5-75-113-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|