Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Plärrer 13 (Standort)
|
Walmdachhaus
|
Wappenstein bezeichnet „1750“; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-1
|
weitere Bilder
|
Frickleinsmühle 1 (Standort)
|
Frickleinsmühle
|
Satteldachhaus, bezeichnet „1840“; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-18
|
BW
|
Kirchgasse 1 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Gertrud
|
Turm und Chor 1456, Langhaus 1853; mit Ausstattung
|
D-5-75-156-3
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 1 (Standort)
|
Friedhof
|
Mit Grabmälern des 18. und 19. Jahrhunderts derer von Seckendorff-Gutend und von Seckendorff-Aberdar
|
D-5-75-156-3
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 6 (Standort)
|
Torhaus der ehemaligen Kirchhofbefestigung
|
Walmdachbau auf Hakengrundriss, Fachwerk, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-5
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 7 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
Satteldachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss und offenem Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-6
|
weitere Bilder
|
Konrad-Geisselbrecht-Straße 1 (Standort)
|
Walmdachhaus
|
Mit Fachwerkobergeschoss, Ende des 18. Jahrhunderts
|
D-5-75-156-7
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 7 (Standort)
|
Gasthaus Krone
|
Zweigeschossiger, traufseitiger Halbwalmdachbau mit Ecklisenen und Gesimsgliederung, bezeichnet 1835
|
D-5-75-156-13
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 8 (Standort)
|
Gasthaus zum Roß
|
Zweigeschossiger, nach Westen abgewalmter Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss sowie Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1577“
|
D-5-75-156-14
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 9 (Standort)
|
Ehemaliges Schulhaus, jetzt Rathaus
|
Walmdachhaus, um 1800; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-15
|
weitere Bilder
|
Pfarrgasse 1 (Standort)
|
Sogenanntes Spitl, ehemaliges Frühmesshaus, Schulhaus und Spital
|
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, mit Schopfwalmen, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert
|
D-5-75-156-49
|
weitere Bilder
|
Pfarrgasse 2 (Standort)
|
Ehemaliges Seckendorff-Gudentsches Amtshaus
|
Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1565“ und „1684“; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-16
|
weitere Bilder
|
Pfarrgasse 2 (Standort)
|
Fachwerkscheune
|
mit Halbwalmdach und Eulenlöchern, 1686/1687; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-16
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 1 (Standort)
|
Blaues Schloss
|
Unregelmäßig dreiflügelige Anlage, mit dem Roten Schloss zusammen einen Binnenhof einschließend, Nordtrakt 1696, Osttrakt 1711–18, wohl nach Plan von Gabriel de Gabrieli, Westtrakt 1756–57; mit Ausstattung
|
D-5-75-156-12
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 1 (Standort)
|
Eisengussbrücke
|
1747
|
D-5-75-156-12
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 1 (Standort)
|
Gartenanlagen
|
Mit Gartenarchitektur und Sandsteinfiguren, 18. Jahrhundert
|
D-5-75-156-12
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 1 (Standort)
|
Gartenmauer
|
Sandsteinquadermauerwerk, 18. und 19. Jahrhundert
|
D-5-75-156-12
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 3 (Standort)
|
Rotes Schloss
|
Dreiflügelanlage, 1745, wohl nach Plan von Leopoldo Retti, auf gemeinsamem Grabenplateau mit dem Blauen Schloss
|
D-5-75-156-11
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 5 (Standort)
|
Ehemalige Stallung des Roten Schlosses
|
18. Jahrhundert
|
D-5-75-156-10
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 6 (Standort)
|
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Blauen Schlosses
|
18. Jahrhundert
|
D-5-75-156-9
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 6 (Standort)
|
Scheune
|
Bezeichnet „1750“
|
D-5-75-156-9
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 12 (Standort)
|
Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Blauen Schlosses, jetzt Familienarchiv derer von Seckendorff
|
Bezeichnet „1748“
|
D-5-75-156-4
|
weitere Bilder
|
Seckendorffstraße 14, 16, 18 (Standort)
|
Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Roten Schlosses, Dreiseithof
|
1705 (dendrochronologisch datiert)
|
D-5-75-156-8
|
weitere Bilder
|
Urphertshofener Straße 11 (Standort)
|
Eisenmühle
|
Halbwalmdachbau, Hausteinquader, 1843; nicht nachqualifiziert
|
D-5-75-156-19
|
BW
|
Gahberg (Standort)
|
Israelitischer Friedhof
|
Ummauerte Anlage mit Grabsteinen, zumeist 19. Jahrhundert
|
D-5-75-156-23
|
weitere Bilder
|