Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Bahnhofstraße 10 (Standort)
|
Bauernhof: Wohnhaus
|
traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Hausteinrahmungen, bezeichnet „1847“
|
D-5-75-167-1
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 10 (Standort)
|
Bauernhof: Nebengebäude
|
über L-förmigem Grundriss, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube. quergestellt Fachwerkscheune mit Steilsatteldach und Hopfengauben, 19. Jahrhundert
|
D-5-75-167-1
|
BW
|
Bahnhofstraße 10 (Standort)
|
Bauernhof: Hofeinfriedung
|
mit schmiedeeisernem Zaun, Ende 19. Jahrhundert
|
D-5-75-167-1
|
BW
|
Bahnhofstraße 24 (Standort)
|
Villa
|
Zweigeschossiger Gruppenbau mit massivem Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel und Schopfwalmdächern, viergeschossiger, quadratischer Treppenhausturm mit Welscher Haube, Heimatstil, um 1900
|
D-5-75-167-2
|
weitere Bilder
|
Baumgärten, Kr NEA 3, an der Straße nach Vestenbergsreuth (Standort)
|
Jüdischer Friedhof
|
Angelegt 1732, mit Grabmälern des 18. und 19. Jahrhunderts
|
D-5-75-167-12
|
weitere Bilder
|
Baumgärten, Kr NEA 3, an der Straße nach Vestenbergsreuth (Standort)
|
Friedhofsmauer
|
Quadermauerwerk, wohl 1732
|
D-5-75-167-12
|
BW
|
Burggasse 5 (Standort)
|
Wohnstallhaus über Mauerresten der ehemalige Burg
|
Eingeschossiger Satteldachbau mit einseitigem verputztem Fachwerkgiebel, Mitte 18. Jahrhundert, integriert Reste der Ringmauer und eines Rundturms aus Quadermauerwerk und Bruchsteinmauerwerk, mittelalterlich
|
D-5-75-167-3
|
BW
|
Hauptstraße 16 (Standort)
|
Ehemaliges Gasthaus Rotes Roß
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen, geohrter Rahmung um zweiflügelige geschnitzte Holztür und Zahnschnittfries, Anfang 19. Jahrhundert
|
D-5-75-167-4
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 16 (Standort)
|
Einfriedung
|
Schmiedeeiserner Zaun mit zweiflügligem Tor, 19. Jahrhundert
|
D-5-75-167-4
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 23 (Standort)
|
Wohnstallhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Fledermausgauben, geohrten Fensterrahmungen und Torpfeiler an südöstlicher Hausecke, bezeichnet „1804“
|
D-5-75-167-5
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 25 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckpilastern, profilierten Rahmungen und Gurtbändern, bezeichnet „1822“
|
D-5-75-167-6
|
BW
|
Hauptstraße 27 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Jakob
|
Mittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus, neugotischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach, östlich Chorturm, viergeschossiger Sandsteinbau mit Gurtbändern und Zwiebelhaube, Langhaus 1872, Turm 14./15. Jahrhundert, oberstes Geschoss mit Haube 1745, 1872, Sakristeianbau 1928, mit Ausstattung
|
D-5-75-167-7
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 27 (Standort)
|
Kirchhofmauer, ehemalige Friedhofmauer
|
Bruchsteinmauerwerk, wohl mittelalterlich, erhöht 1715
|
D-5-75-167-7
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 27 (Standort)
|
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs
|
Hohes rechteckiges Postament mit Steinfigur eines betenden Soldaten, um 1920
|
D-5-75-167-7
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 29 (Standort)
|
Ehemaliges Schulhaus, jetzt evangelisches Gemeindehaus
|
Zweigeschossiger Sichtziegelbau mit flachem Walmdach und Sandsteingliederung, um 1890
|
D-5-75-167-29
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 43 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen, Gesimsbändern und geohrten, profilierten Rahmungen, bezeichnet „1819“
|
D-5-75-167-8
|
BW
|
Hauptstraße 43 (Standort)
|
Hoftor
|
Ziegelsteinpfeiler mit farbig gefassten, schmiedeeisernen Ornamenttoren, 19. Jahrhundert
|
D-5-75-167-8
|
BW
|
Hauptstraße 55 (Standort)
|
Torhaus, sogenanntes Unteres Torhaus
|
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit teils massiver Unterfangung, gerade schließender Tordurchfahrt und Mansardwalmdach mit Giebelgauben, 18. Jahrhundert, Unterfangung jünger
|
D-5-75-167-10
|
weitere Bilder
|
Mühlenstraße 1, an der Straßengabelung Höchstadt/Voggendorf (Standort)
|
Steinkreuz
|
Verwitterte Oberfläche, gedrungene Form, spätmittelalterlich
|
D-5-75-167-13
|
weitere Bilder
|
Mühlenstraße 10 (Standort)
|
Mühlenanwesen: Wohnhaus mit Mühle
|
Zweigeschossiger verputzter Sandsteinquaderbau auf L-förmigem Grundriss, mit mächtigem Walmdach, Gesimsgliederung und Rahmungen mit Keilstein, ehemals bezeichnet „1802“, bezeichnet „1822“, mit technischer Ausstattung
|
D-5-75-167-11
|
weitere Bilder
|
Mühlenstraße 12 (Standort)
|
Mühlenanwesen: Scheune
|
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, im Kern Anfang 18. Jh.
|
D-5-75-167-11
|
weitere Bilder
|
Mühlenstraße 10 (Standort)
|
Mühlenanwesen: Schweinestall
|
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, frühes 20. Jh.
|
D-5-75-167-11
|
BW
|
Mühlenstraße 12 (Standort)
|
Mühlenanwesen: Hofmauer
|
Unregelmäßige Steinquadermauer mit Torpfeilern, 18./19. Jahrhundert
|
D-5-75-167-11
|
weitere Bilder
|
Raiffeisenstraße 7 (Standort)
|
Ehemalige Synagoge
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit stichbogigen Fensteröffnungen und Ecklisenen, 1818, nach Brand erneuert 1888/89, ausgebrannt 1938, zu Lagerhalle umgebaut nach 1945
|
D-5-75-167-27
|
weitere Bilder
|