Ehemalige Eckbastion der Vorburg mit Teilen der Bruchstein-Ummauerung der ehemaligen Wasserburg, massiver Rundbau mit Ringpultdach und achtseitigem Zeltdachaufsatz, im Kern mittelalterlich, Umbau zum Gartenhaus und Überdachung 1798
Zweigeschossiger Walmdachbau auf Hakengrundriss, Sandsteinquaderbau mit Gurtgesims und schmiedeeisernem Wirtshausschild, modern bezeichnet mit „1681“, verändert 18. Jahrhundert.
Zweigeschossiger, malerisch-neubarocker Massivbau mit Walmdach, polygonalem Bodenerker mit Kegeldach und Zwerchhaus mit Mansarddach, von Andreas Roth, 1907/08
Chorturmkirche, viergeschossiger Turm mit hohem Pyramidendach, untere Geschosse 14. Jahrhundert, Läutgeschoss teils aus Fachwerk mit Andreaskreuzen, um 1700, Langhaus mit Satteldach und Eckquaderung, 1700–01; mit Ausstattung
Zweigeschossiger Walmdachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss auf geschnitzten Stützsäulen, erste Hälfte 17. Jahrhundert, massive Unterfangung 19. Jahrhundert.
Dreigeschossiger Sandsteinbuckelquaderbau mit Satteldachbau, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, nach Brand Wiederaufbau zweite Hälfte 16. Jahrhundert, nach Zerstörung erneuter Wiederaufbau nach 1634.
Chorturmkirche, im Kern 15. Jahrhundert, dreigeschossiger Turm mit Stützkeilen, Eckquaderung und Spitzhelm 1593, Läutgeschoss aus Quadermauerwerk 1851, Langhaus mit Satteldach, verlängert 1711, Umbau 1869; mit Ausstattung.
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Schopf, reiches Fachwerk mit Rauten, Andreaskreuzen und K-Streben, um 1700, östlich quergestellt zweigeschossiger Satteldachanbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Mitte 18. Jahrhundert, nördlich eingeschossiger Pultdachanbau aus Sandsteinquadern, bezeichnet mit „1878“, schmiedeeisernes Wirthausschild, zweites Viertel 18. Jahrhundert.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.