Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
An der Kapelle 1 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Kapelle St. Stephan
|
Einschiffiger Satteldachbau mit Polygonalchor und Turm mit Spitzhelm, spätgotisch, 1437 (dendrochronologisch datiert), Fenster im Langhaus 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
|
D-5-75-122-2 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Buchheimer Straße 1 (Standort)
|
Ehemaliges Deutschordensamtshaus
|
Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach und Fledermausgauben, massiv, Obergeschoss teils mit Fachwerk, bezeichnet mit „1764“
|
D-5-75-122-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Häzelgasse 4 (Standort)
|
Wohnstallhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet mit „1840“
|
D-5-75-122-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Herrengasse 4 (Standort)
|
Wappenstein
|
Bezeichnet mit „1746“
|
D-5-75-122-6 Wikidata
|
BW
|
Herrengasse 16 (Standort)
|
Wohnhaus, sogenanntes Schlösschen
|
zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, an der Ostseite Fachwerkzwerchhaus mit Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert
|
D-5-75-122-5
|
|
Kirchenbuck 1 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ursula
|
Sandsteinquaderbau, einschiffiges Langhaus mit Satteldach und eingezogenem Polygonalchor, fünfgeschossiger Chorflankenturm mit Pyramidendach, Turm und Chor um 1400, Langhaus 15./16. Jahrhundert, bauliche Veränderungen 1602, 1737–51 und 1913, Läutgeschoss 1887; mit Ausstattung
|
D-5-75-122-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenbuck 1, 1 a (Standort)
|
Kirchhofmauer
|
Mauerwerk aus Sandsteinquadern
|
D-5-75-122-1 zugehörig Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenbuck 3 (Standort)
|
Ehemaliges Schulhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Putzgliederung, bezeichnet mit „1765“, nach Plänen von Johann David Steingruber
|
D-5-75-122-3 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenbuck 4 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger, massiver Halbwalmdachbau, 1749
|
D-5-75-122-9 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Seenheimer Straße 11 (Standort)
|
Ehemaliges Bürgermeisterhaus
|
Eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit südlichem Anbau, Nordwand massiv, im Kern Fachwerkbau von 1550
|
D-5-75-122-26 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Untere Gasse 10 (Standort)
|
Ehemaliges Deutschordensgut
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Gesimsgliederung und Eckquaderung, bezeichnet mit „1780“
|
D-5-75-122-11 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Untere Gasse 10 (Standort)
|
Fachwerkscheune
|
mit Krüppelwalmdach, bezeichnet mit „1790“
|
D-5-75-122-11 Wikidata
|
weitere Bilder
|